MUSIKTHERAPIE
Musiktherapie ist ein eigenständiges Therapieverfahren, indem rechtlich fast die gleichen Dinge gelten wie in der Psychotherapie (z.B. Verschwiegenheitspflicht). Wie in der Psychotherapie ist auch in der Musiktherapie die vertrauensvolle und sicherheitsgebende therapeutische Beziehung für die gesamte Arbeit ein wesentlicher Grundstein. Zusätzlich zur Sprache haben wir in der Musiktherapie die Musik, die uns als nichtsprachliches Ausdrucksmittel zur Verfügung steht. Musik bewegt und berührt Menschen auf vielen Ebenen – körperlich, seelisch und im sozialen Miteinander.
Aufgrund der engen Verbindung der Musik zu unseren Gefühlen eignet sie sich optimal für die therapeutische Arbeit. Damit können z.B. Gefühle. Bedürfnisse, Stimmungen, innere Konflikte und Spannungszustände zum Ausdruck gebracht und mitgeteilt sowie bearbeitet werden. Wir erleben hier die Möglichkeit, dass sich Emotionen nicht nur in Worte, sondern auch in Töne und Klänge ausdrücken lassen. Deshalb erscheint die Therapieform besonders sinnvoll für all jene, deren sprachlichen Fähigkeiten (noch nicht) ausgereift oder entwickelt sind, z.B. Kinder oder Menschen mit Beeinträchtigungen. Hier lassen sich im musikalischen Spiel versteckte Gefühle und Nicht-Aussprechbares leichter ausdrücken und aufgreifen. Aber auch all jene, die das Gefühl kennen, für das eigene Innenleben nicht die „richtigen“ Worte zu finden, sind herzlich eingeladen, sich auf dieser spielerischen Ebene auszuprobieren und (neu) zu entdecken. Außerdem können auch besonders soziale Fähigkeiten gefördert werden wie zum Beispiel in Kontakt mit anderen zu treten, in Beziehung zu sein sowie die eigenen Ressourcen zu stärken.
Je nach Zielsetzung werden unterschiedliche Methoden eingesetzt. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht notwendig - vielmehr handelt es sich um ein spielerisches, kreatives ausdrücken und erleben durch die Musik, ohne dass es auf „schönes“ Klingen ankommt. Es kann auf einfachen Instrumenten selber aktiv musiziert und improvisiert werden, gesungen oder auch Musik gehört werden (von einem Tonträger oder von der Musiktherapeutin selber gespielt).
Mögliche Ziele in der Musiktherapie
- Aufbau und Förderung von Kontakt- und Beziehungsfähigkeit
- Stärkung sozialer Kompetenzen
- eigene Gefühle und Bedürfnisse besser wahrzunehmen und ausdrücken zu können
- Förderung der Entwicklung in den Bereichen der Motorik, Sinneswahrnehmung oder der Sprache
- Förderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Förderung von Autonomie, des Selbstwertgefühls sowie der Ich-Identität
- neue Ausdrucksmöglichkeiten zu entwickeln
- Unterstützung in der Regulierung von Affekten und inneren Spannungszuständen
- Stärkung vorhandener Ressourcen und der Kreativität
- Begleitung in belastenden Lebensumständen sowie Aufarbeitung traumatischer Erlebnisse
- Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung sowie der Identitätsfindung